Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Lutz Alexander Graumann, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie, UKGM GmbH, Standort Gießen, Justus Liebig Universität Gießen
    • Kazantzidis, George; Spatharas, Dimos (Hrsg.): Medical Understandings of Emotions in Antiquity. Theory, Practice, Suffering. Ancient Emotions III, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Krystyna Bartol, Institut of Classical Philology, Adam Mickiewicz University
    • von der Decken, Agnes: Sprachliches Handeln in der archaischen Lyrik. Sprechakte und ihre außertextuelle Welt in der polisbezogenen Lyrik des Kallinos, Tyrtaios, Alkaios, Solon und Theognis, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Nicole Diersen, Alte Geschichte, Universität Osnabrück
    • Chaniotis, Angelos: Emotionen und Fiktionen. Gefühle in Politik, Gesellschaft und Religion der griechischen Antike, Darmstadt 2023
  • -
    Rez. von Bastian Reimer, Lehrstuhl für Alte Geschichte, Technische Universität Dresden
    • Morstein-Marx, Robert: Julius Caesar and the Roman people, New York 2021
  • -
    Rez. von Christoph London, Historisches Institut, Lehrstuhl für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte als Wissenskultur, RWTH Aachen
    • Huber, Christian: Zur Herrschaft erzogen. Die Ausbildung und Erziehung der römischen Kronprinzen des ersten bis fünften Jahrhunderts n. Chr., München 2022
  • -
    Rez. von Chiara Battistella, Università degli Studi di Udine
    • Aubreville, Philip: Der Hass im antiken Rom. Studien zur Emotionalität in der späten Republik und frühen Kaiserzeit, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Veronika Egetenmeyr, Institut für Geschichte, Universität Koblenz
    • Schenk, Johanna: Traditionsbezug und Transformation. Die Briefe des Avitus von Vienne als Inszenierungen eines spätantiken Bischofs, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Luisa Mollweide, Universität Erfurt
    • Vuković, Krešimir: Wolves of Rome. The Lupercalia from Roman and Comparative Perspectives, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Noreen Stühmer, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    • Brennan, T. Corey: The Fasces. A History of Ancient Rome's Most Dangerous Political Symbol, Oxford 2022
  • -
    Rez. von Paweł Nowakowski, Faculty of History, University of Warsaw
    • Mossong, Isabelle: Der Klerus des spätantiken Italiens im Spiegel epigraphischer Zeugnisse. Eine soziohistorische Studie, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Silvio Roggo, Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Parker, Lucy: Symeon Stylites the Younger and Late Antique Antioch. From Hagiography to History, Oxford 2022
  • -
    Rez. von Anna-Lisa Fichte, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    • Kelly, Benjamin; Hug, Angela (Hrsg.): The Roman Emperor and his Court. c. 30 BC–c. AD 300, Cambridge 2022
  • -
    Rez. von Jordan Rogers, Classics Department, Hamilton College
    • Haug, Annette: Öffentliche Räume in Pompeji. Zum Design urbaner Atmosphären, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Johannes Engels, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Degen, Julian: Alexander III. zwischen Ost und West. Indigene Traditionen und Herrschaftsinszenierung im makedonischen Weltimperium, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Marc Philipp Wahl, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Universität Wien
    • Heymans, Elon D.: The Origins of Money in the Iron Age Mediterranean World, New York 2021
  • -
    Rez. von Helga Scholten, Fakultät für Geschichtswissenschaften Historisches Institut, Alte Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    • Batthyány, Philipp: Thrasymachos: ›Der Glücklichste ist der Tyrann‹. Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Benedikt Tondera, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Winning, Alexa von: Intimate Empire. The Mansurov Family in Russia and the Orthodox East, 1855–1936, Oxford 2022
  • -
    Rez. von Stefan Bojowald, Abteilung für Ägyptologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Mahlich, Elena: Ägyptische Wörter und Namen in altorientalischen Sprachen, Münster 2022
  • -
    Rez. von Oliver Schipp, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Egetenmeyr, Veronika: Die Konstruktion der "Anderen". Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Sabine Müller, Seminar für Alte Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Kunst, Christiane: Basilissa – Die Königin im Hellenismus. 2 Bände: I. Die Quellen; II. Die Darstellung, Rahden/Westf. 2021
Seite 1 (838 Einträge)
Thema
Sprache